Nahrungskette

Nahrungskette
Nah|rungs|ket|te 〈f. 19Gesamtheit von Organismen, die in einer bestimmten Stufenfolge einander als Nahrung dienen

* * *

Nah|rungs|ket|te, die (Biol.):
Gruppe von Organismen, die (im Hinblick auf ihre Eigenschaft als Nahrung füreinander) in einer bestimmten Stufenfolge voneinander abhängen.

* * *

Nahrungskette,
 
durch Nahrungsbeziehungen voneinander abhängige Reihe von Organismen, bestehend aus grünen Pflanzen (Produzenten), Pflanzenfressern (Primärkonsumenten) und Fleischfressern (Sekundärkonsumenten). Beispiele: Weizen - Maus - Katze; Planktonalge - Algen fressender Wasserfloh - räuberischer Wasserfloh - Friedfisch (Rotauge) - Raubfisch (Hecht) - Mensch. Nahrungsketten werden geschlossen durch Zersetzer (Reduzenten; v. a. Bakterien und Pilze), die die Abbauprodukte den Anfangsgliedern der Nahrungskette zur Verfügung stellen. Neben den Lebendfresserketten gibt es somit Zersetzerketten, deren Nahrungsbasis organischer Bestandsabfall (Detritus) ist. Pestizidanwendung kann Nahrungsketten unterbrechen und zur Massenvermehrung einzelner Glieder führen. In artenreichen Lebensgemeinschaften sind zahlreiche Nahrungsketten zu Nahrungsnetzen verknüpft. - Der Mensch steht meist als Endkonsument am Ende der jeweiligen Nahrungskette. Dies erweist sich als gefährlich, wenn biologisch nicht oder schwer abbaubare Substanzen, z. B. Schwermetalle, radioaktive Stoffe oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, über die Nahrungsketten bis hin zu schädigenden Konzentrationen angereichert werden.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Ökosystem: Struktur der Nahrungsbeziehungen
 

* * *

Nah|rungs|ket|te, die (Biol.): Gruppe von Organismen, die (im Hinblick auf ihre Eigenschaft als Nahrung füreinander) in einer bestimmten Stufenfolge voneinander abhängen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nahrungskette — bezeichnet in Ökologie und Ökotoxikologie die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Organismen oder Organismengruppen, von denen die einen Nahrungsgrundlage der anderen sind. Abgeleitet vom griechischen Verb… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungskette — Nahrungskette, durch Organismen verschiedener ⇒ Trophiestufen gebildete, linear angeordnete und durch einen nur in einer Richtung fließenden Biomassestrom gekennzeichnete Nahrungsbeziehungen in einem Ökosystem. N. können wenige oder viele Glieder …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Nahrungskette — die Nahrungskette, n (Aufbaustufe) Reihenfolge von Organismen, bei der die einzelnen Glieder Nahrung für das nächste Glied darstellen Beispiel: Kranke Tiere werden aus der Nahrungskette ausgeschlossen …   Extremes Deutsch

  • Nahrungskette — Na̲h·rungs·ket·te die; nur Sg, Biol; eine Hierarchie von Lebewesen, bei denen jedes dem nächsten als Nahrung dient: die Nahrungskette Gras Rind Mensch …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nahrungskette — mitybos grandinė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Augalų, gyvūnų ir mikroorganizmų mitybos ryšiai, dėl kurių pirminė augalų energija maisto pavidalu perduodama vartotojams ir skaidytojams. Vienam organizmui pasimaitinus kitu …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Nahrungskette — Nah|rungs|ket|te (Biologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Futterkette — Der Begriff Nahrungskette bezeichnet in der Ökologie und in der Ökotoxikologie die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen von aufeinanderfolgenden Organismenpopulationen, bei denen sich die Organismen des jeweils folgenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrungsnetz — Der Begriff Nahrungskette bezeichnet in der Ökologie und in der Ökotoxikologie die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen von aufeinanderfolgenden Organismenpopulationen, bei denen sich die Organismen des jeweils folgenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökosystem: Struktur der Nahrungsbeziehungen —   In einem Ökosystem stehen die Organismen hinsichtlich ihrer Versorgung mit Nährstoffen in einem engen Abhängigkeitsverhältnis zueinander. Mineralstoffe werden von Pflanzen, Tieren, Pilzen und Bakterien gleichermaßen für Stoffwechsel und Aufbau… …   Universal-Lexikon

  • Biomagnifikation — ist ein Teilaspekt der Bioakkumulation. Sie beschreibt die Anreicherung von Schadstoffen aus der Umwelt in Lebewesen über die Nahrung. Die Anreicherung von Schadstoffen über die Körperoberflächen von Organismen (Lunge, Kieme, Haut) ist der zweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”